Gewähltes Thema: Verhandlungsfähigkeiten in der Bauberatung. Willkommen auf Ihrer Anlaufstelle für klare Strategien, echte Praxisgeschichten und Werkzeuge, die Bauverhandlungen fairer, schneller und erfolgreicher machen. Abonnieren Sie, teilen Sie Ihre Erfahrungen und wachsen Sie mit unserer Community.

Grundlagen wirkungsvoller Bauverhandlungen

Wer Positionen verteidigt, verpasst oft gemeinsame Lösungen. In Bauverhandlungen fokussieren wir Interessen: Terminsicherheit, Qualität, Cashflow, Risikoteilung. Fragen Sie nach dem Warum hinter Forderungen und verknüpfen Sie Kompromisse mit messbaren Projektzielen.

Vorbereitung: Zahlen, Pläne, Spielräume

Nachweise und Faktenbasis

Saubere Nachtragsbegründungen, belastbare Mengenermittlungen und klare Leistungsabgrenzungen sind Gold wert. Verweisen Sie präzise auf Verträge, Protokolle, VOB/B oder FIDIC-Regelwerke. Struktur schafft Vertrauen und reduziert taktische Nebelkerzen.

Termin und Logistik im Blick

Analysieren Sie kritische Pfade, Puffernutzung und Bauablaufstörungen. Visualisieren Sie Varianten mit Zeitachsen und Lieferkettenrisiken. Je klarer die Terminfolgen, desto eher verstehen alle Parteien die Notwendigkeit fairer Kompensationsmechanismen.

Kosten und Benchmarks

Nutzen Sie verlässliche Marktpreise, Indexreihen und Referenzprojekte. Verknüpfen Sie Kosteneffekte mit Qualität und Lebenszyklus. Transparente Benchmarks entlasten die Diskussion und fördern lösungsorientierte, faktenbasierte Einigungen statt Bauchgefühle.

Taktiken am Verhandlungstisch

Setzen Sie einen ersten, plausiblen Anker mit Daten, Referenzen und Szenarien. Ein Anker ohne Begründung provoziert Widerstand, ein fundierter schafft Orientierung. Üben Sie vorab laut, um Sicherheit und Ruhe auszustrahlen.

Psychologie und Kommunikation

Rahmen Sie Themen projektbezogen: Sicherheit, Verlässlichkeit, Reputation. Ein Angebot wird stärker, wenn es Risiken reduziert und Nutzen greifbar macht. Erzählen Sie kurze Praxisgeschichten, die Wirkung und Glaubwürdigkeit erhöhen.

Psychologie und Kommunikation

Sitzordnung, Blickachsen und Unterlagen beeinflussen Dynamik. Sitzen Sie diagonal, teilen Sie Unterlagen großzügig, halten Sie Blickkontakt. Kleine Rituale, wie gemeinsames Review des Protokolls, erzeugen Vertrauen und Struktur.

Digitale Werkzeuge und Dokumentation

CDE und Nachtragsmanagement

Nutzen Sie ein Common Data Environment für Pläne, RFIs, Prüfvermerke. Versionierung und Zugriffsrechte reduzieren Streit. Legen Sie Checklisten an, die jede Verhandlungsvorlage mit Belegen und Genehmigungswegen verknüpfen.

BIM als Verhandlungsvisualisierung

Mit 3D- und 4D-Ansichten lassen sich Konflikte sichtbar machen: Kollisionen, Bauphasen, Logistik. Visualisierte Alternativen erleichtern Entscheidungen und stärken die gemeinsame Problemlösung statt Positionskämpfe.

Transparente Protokolle

Halten Sie Entscheidungen, Annahmen und offene Punkte sofort fest. Verteilen Sie Protokolle zeitnah, markieren Sie Verantwortliche und Fristen. Bitten Sie um kurze Bestätigungen, um spätere Interpretation und Streit zu minimieren.

Ethik, Fairness und Compliance

Seien Sie offen über Nebenbedingungen, Interessenkonflikte und Entscheidungswege. Klare Regeln zur Geschenkerichtlinie und Dokumentation schützen Teams. Seriöse Professionalität zahlt langfristig auf Reputation und Partnerschaften ein.

Ethik, Fairness und Compliance

Early Contractor Involvement, Zielkosten, Bonus-Malus oder Allianzverträge können Konflikte reduzieren. Definieren Sie gemeinsame KPIs und transparente Anreizmechanismen. Fragen Sie Ihr Netzwerk nach Erfahrungen mit partnerschaftlichen Modellen im Kommentarfeld.

Ethik, Fairness und Compliance

Nach Verhandlungen ist vor Verhandlungen. Sammeln Sie Lessons Learned, bewerten Sie Taktiken, aktualisieren Sie Vorlagen. Teilen Sie Best Practices im Team-Forum und abonnieren Sie Updates, um kontinuierlich besser zu werden.

Praxisfall: Lieferkettenkrise souverän verhandeln

Ein Nachunternehmer meldet drastische Preissteigerungen und Lieferverzug beim Fassadensystem. Der kritische Pfad droht zu reißen. Die Projektleitung benötigt schnelle, faire Lösungen ohne Qualitätsverlust und Rechtsstreit.

Praxisfall: Lieferkettenkrise souverän verhandeln

Team sammelt Belege: Marktindizes, Lieferantenschreiben, Alternativangebote, Terminanalysen. In der Verhandlung wird geankert, Alternativen aufgezeigt, ein Stufenmodell verabredet: Teilkompensation, Planungstausch, beschleunigte Logistik, gemeinsames Monitoring.
Letincelle-orthopedagogique
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.